Qualität

Einkauf, Lagerung und Ver­ar­beitung der Rohstoffe, Zwis­chen­lagerung und Abfül­lung der Öle sowie die Lagerung der Presskuchen erfolgen nach neuesten tech­nis­chen Stan­dards, die durch unser Qual­itäts­man­age­ment überwacht und doku­men­tiert werden. Für den Lebens­mittel- und den Kos­metik­bereich arbeiten wir nach den Grund­sätzen der ISO 22000:2005. Für den Fut­ter­mit­tel­bereich liegt die Zer­ti­fizierung nach den Grund­sätzen von GMP+B1 vor. Die Dekra ist hier unsere Zer­ti­fizierungsstelle. Natür­lich entsprechen alle unsere Tätigkeiten den Vor­gaben der EU-Bio-Vorschriften 8342007 und 8892008 sowie bei den jew­eiligen Pro­dukten den Demeter‑, Bio Suisse‑, Bioland‑, Natur­land- und Biokreis-Richtlinien. Hier ist ABCert unsere Kontrollstelle.

Zertifikate

Qualitätsmagement

Verbände

Wissenswertes

Zertifikate

Qualitätsmanagement

Wir prüfen nicht nur die üblichen Qual­itätspa­ra­meter wie Besatz, Feuchte, Inhalts- und Nährstoffe, son­dern gehen mit unseren Analysen weit darüber hinaus: Eine Vielzahl von Unter­suchungen auf Pes­tizide und Glyphosat, Schw­er­met­alle, PAK und Ben­zpyrene, GVO, Mikro­bi­ologie, Myko­toxine, Fettsäure­spek­trum und Ölge­halte, Per­ox­idzahl und Freie Fettsäuren (FFA) geben wir bei namhaften akkred­i­tierten Laboren in Auf­trag. Die Ein­hal­tung geset­zlicher Höchst­werte für bes­timmte Kon­t­a­m­i­nanten sowie der Ori­en­tierungswerte nach BNN ist dadurch immer gewährleistet.

„Nachhaltige Landwirtschaft beginnt mit dem Grundgedanken, dass der Landwirt seine Felder in einem besseren Zustand an seine Kinder weitergeben möchte, als sie heute sind!“
Berthold Dreher
CEO

Verbände

Verschiedene Zertifizierung

Die meisten Produkte können wir nicht nur in EU-Bio-Qualität, sondern auch mit den unterschiedlichsten Zusatz-Zertifizierungen wie Demeter, Bio Suisse Organic, Biokreis und Bio Austria etc. anbieten. Außerdem sind wir nach ISO 9001:2022 und GMP+B3 zertifiziert.

Wissenswertes

Welches Öl verwende ich für welchen Zweck?

Um ein optimales Geschmackserlebnis zu erzielen, sehen Sie hier die unterschiedlichen Öle in verschiedenen Verarbeitungsstufen.

Native und kaltgepresste Öle werden überwiegend in der kalten Küche zur Zubereitung von Salaten oder ähnlichen Speisen verwendet.

Vollraffinierte Ole RDBW finden ihren Einsatz in vielen Lebensmitteln, wie z.B. Tofu-Produkten und Mayonnaise.
Auch in der ökologischen Waschmittelindustrie und in der ökologischen Kosmetikindustrie finden RDBW Öle Verwendung.

Öle mit dem Zusatz higholeic (anderes Fettsäurespektrum) werden meist zum Braten oder Frittieren verwendet.
Durch ihr spezielles Fettsäurespektrum mit einem hohen Anteil an Olsäure, bleibt das Ol in all seinen positiven Eigenschaften länger verwendbar und kann bei Temperaturen bis zu 190° C verwendet werden.

Pflanzenöle und ihre Herstellung

Bei vielen Kundenanfragen werden wir mit den unterschiedlichsten Fragen zur Herstellung von Pflanzenölen im Bio- und konventionellen Bereich konfrontiert. Darum stellen wir Ihnen in diesem Bereich allgemeine Informationen zur Herstellung von Pflanzenölen sowohl aus ökologischen wie auch aus konventionellen Rohstoffen zur Verfügung.

kalte gepresste und native Öle

 
 

Raffinierung von Speiseölen

Bei der physikalischen Raffinierung von Bio-Speiseölen wird statt Natronlauge die organische Zitronensäure eingesetzt. Durch die nachfolgende Desodorierung (das Ol wird mit Dampf gewaschen) werden die freien Fettsäuren bis max. 0,1 % Restinhalt entzogen. Die Waschung des Speiseöles mit Dampf erfolgt auf unterschiedlichsten Temperaturen. Diese liegen zwischen 130° C
und maximal 220° C.
Der Vorteil der physikalischen Raffinierung ist eine deutliche Verringerung der Umweltbelastung.
Voll raffinierte Öle werden oft auch mit der Bezeichnung RDBW (raffiniert, desodoriert, gebleicht und winterisiert oder Raffinated, Desodorated, Bleached, Winterized) angeboten. Im Gegensatz zu kaltgepressten, nativen Ölen, sind raffinierte Öle nicht so lange haltbar.
Zudem sind sie geschmacksneutral, fast farblos und Sorten wie high oleic extrem hitzebeständig und haben dadurch einen großen Vorteil beim Einsatz in der heißen Küche.
Erwünschte sekundäre Pflanzenstoffe wie Vitamine, ungesättigte Fettsäuren usw. sind aber in raffinierten Speiseölen kaum mehr enthalten.
Alle Bio-Öle müssen nach dem physikalischen Raffinierungssystem verarbeitet werden.

Desodorierung

Auch Teilraffination wie z.B. „desodoriert“ oder „schwaches Dämpfen“ ist möglich. Hier kann der Temperaturbereich weitgehend nach Kundenwunsch gewahlt werden.
Grundsätzlich ist jedoch zu beachten, dass das Speiseöl umso neutraler schmeckt, je höher die Temperatur gewählt wird bzw. je länger die Einwirkzeit dauert.

Winterisierung

In den meisten Speieölen -außer z.B. in Rapsöl sind auch Wachse enthalten. Werden diese Ole kalt gelagert, bilden sich Wachskristalle und das Ol wird trüb. Bei Zimmertemperatur verflüssigen sich die Wachse wieder und das Öl wird wieder klar. Dieser natürliche Vorgang kann durch das Winterisieren ausgeschaltet werden. Dazu wird das Öl einige Stunden gekühlt, sodass die Wachse auskristallisieren.

Das kalte, trübe Öl wird filtriert, die festen Wachse bleiben im Filter und das Öl bleibt auch bei niedrigen Lagertemperaturen klar.

Extaktion von Ölen